![]() |
![]() |
![]() |
Kategorie: Interessante Literatur anderer Quellen |
|
|
![]() |
Erstelldatum Dateigröße Downloads |
25-07-2014 232.52 KB 824 |
![]() |
Die Herausforderungen, die auf das österreichische Gesundheitssystem zukommen, benötigen eine steigende Zahl an Public Health Expertinnen und Experten aus vielen Professionen und in allen politischen und gesellschaftlichen Sektoren. Dieser Artikel befasst sich mit der Recherche über das Angebot an Public Health Ausbildungen an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen anhand der vorwiegend online vorhandenen Informationen auf den Web-Plattformen der Hochschuleinrichtungen. In Österreich gibt es derzeit (Stand 2013) drei postgraduelle Public Health Universitätslehrgänge und zwei Public Health Doktoratsstudien. Weiters konnten 34 Studiengänge identifiziert werden, in denen Teilbereiche von Public Health abgedeckt sind. Public Health Inhalte haben auch in die Ärzteausbildungscurricula an den österreichischen medizinischen Universitäten Einzug gefunden. In Österreich gibt es bereits ein vielfältiges Angebot für Public Health Aus- und Weiterbildung. Um eine adäquate Public Health Workforce zu bilden, die im Stande ist die Public Health Herausforderungen in allen Dimensionen im Sinne von Health in All Policies zu meistern, sollte dieses Angebot jedoch noch intensiviert werden. Quelle: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10354-014-0278-9 (Open Access File, ) |
Erstelldatum Dateigröße Downloads |
13-01-2015 751.82 KB 2.109 |
![]() |
Die Verbesserung von Gesundheitskonzept ist ein wichtiges Gesundheitsziel, dessen Maßnahmen im individuellen Bereich und bei den gesellschaftlichen Systemen und Organisationen ansetzen sollte. Demnach bedarf es einem Gesamtkonzept mit gebündelter Anstrengung. Die Ausrichtung von Maßnahmen auf chronisch kranke Personen, ist eine zentrale Voraussetzung, um Gesundheitskompetenz-fördernde Verhältnisse zu schaffen und Menschen bei eigenverantwortlichen Entscheidungen zu unterstützen (Fousek et al., 2012, 34). Denn Menschen sind eher dazu bereit, sich gesundheitsbewusst zu verhalten, wenn sie wissen, dass sie ihre Gesundheit selbst beeinflussen können und ihre eigenen Fähigkeiten dazu als ausreichend einschätzen (Pelikan et al., 2013, S. 29). Keine Vervielfältigung ohne Zustimmung! |
Erstelldatum Dateigröße Downloads |
22-02-2015 702.65 KB 752 |
![]() |
Erstelldatum Dateigröße Downloads |
27-06-2017 587.32 KB 381 |
Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.
Lilienthalgasse 14/1
8020 Graz
Tel.: +43 664 423 42 36
Email: office@alexanderriegler.at
Medizinische Anfragen
Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.
Medienanfragen
Anfragen von der Presse sind willkommen. Bitte verwenden Sie für Ihre Anfragen das Kontaktformular oder rufen Sie an.